Hier lernst du:
Warum deine Nachrichten auf Singlebörsen oft ignoriert werden
Kennst du das Gefühl, wenn du viel Mühe in eine Erstnachricht gesteckt hast – und dann nichts zurückkommt? Du denkst dir: „Habe ich etwas Falsches gesagt?“ oder „War ich zu langweilig?“. Die Realität ist: Frauen werden auf Singlebörsen mit Nachrichten überflutet. Laut einer Studie von OkCupid (Rudder, 2014, DataBook) erhalten attraktive Frauen dort bis zu 50 Nachrichten täglich. Willst du auffallen, musst du anders schreiben als 95 % der Männer.
Doch viele laufen in dieselbe Falle: belangloser Smalltalk, Copy-Paste-Texte oder plumpe Komplimente. Das Resultat? Keine Antworten, Frust, Selbstzweifel. Und irgendwann löscht man sein Profil wieder – ohne echte Erfolgschance gehabt zu haben.
🌟 Aber genau hier beginnt deine Chance: Denn wer anders schreibt, wird anders wahrgenommen. Du brauchst weder Model-Fotos noch abgedroschene Sprüche – sondern Strategien, die psychologisch wirken und spielerisch leicht umzusetzen sind.
Starte hier mit unserem kostenlosen Coaching und lerne, wie du Frauen in Singlebörsen wirklich für dich gewinnen kannst.
Was wir von Timo (32) über Online-Flirts lernen können
Unser Coachingteilnehmer Timo (32) nutzte Tinder und Parship – und war frustriert. Er schrieb täglich 3 bis 5 Frauen, formulierte höflich, machte Komplimente – und bekam nie eine Antwort. Doch nachdem wir im Coaching seinen Profiltext und seine Einstiegssätze verändert haben, bekam er innerhalb von zwei Wochen zehn Matches – und vier Dates. Sein Fehler: Er war zu angepasst, zu langweilig, zu „nett“ – und fiel deshalb durchs Raster. Heute zeigt dir Timo’s Weg, worauf es beim Anschreiben wirklich ankommt.
Tipp 1: Stelle Fragen zu Details im Profil – aber nicht plump
Quick-Win: Nimm eine unauffällige Information aus ihrem Profil – und baue daraus eine lockere, originelle Frage.
Psychomechanik: Menschen reagieren auf individualisierte Aufmerksamkeit stärker als auf generische Komplimente. (vgl. Fogg, B. J., 2003, Persuasive Technology)
Fallbeispiel: Timo las, dass eine Frau „Gerichte aus 5 Ländern kochen kann“. Statt „Was ist dein Lieblingsessen?“ schrieb er: „Wenn du entscheiden müsstest – nie wieder Pasta oder nie wieder Curry?“ – Sie antwortete binnen Minuten.
30-Sekunden-Übung:
Öffne ein beliebiges Frauenprofil. Lies es aufmerksam. Dann schreibe eine „Entweder-oder-Frage“ zu einem kleinen Detail, das viele übersehen würden – z. B. ein Musikinstrument, Reiseziel oder Haustier.
Tipp 2: Vermeide diese 3 tödlichen Einstiegssätze
„Hey wie geht’s?“ klingt harmlos, ist aber in 87 % der Fälle ein Gesprächstöter. (interne Auswertung der Flirt University, N=2.000 Profile)
- „Hey, schöne Bilder 😍“ → zu platt, wirkt unoriginell.
- „Na, Lust zu schreiben?“ → klingt nach Bittsteller.
- „Was machst du so beruflich?“ → zu früh, zu steif.
Stattdessen: Verwende provokante, humorvolle oder absurde Sätze mit Bezug zum Profil– z. B. „Du im Kajak – wärst du eher Fluchtwagenfahrerin oder Naturbändigerin?“
30-Sekunden-Übung:
Schreibe auf, welche Standardsätze du selbst häufig verwendest. Streiche sie bewusst – und ersetze sie durch neugierig machende Alternativen mit Storypotenzial.
Tipp 3: Nutze die 20-Wort-Regel
Quick-Win: Schreibe nie mehr als 20 Wörter. Du bist sonst zu bemüht – oder sie scannt dich weg.
Psychomechanik: Kurze Nachrichten werden eher gelesen – weil sie wie ein Chat wirken, nicht wie ein Bewerbungsschreiben. (vgl. Dunbar, 1992, „Human conversational behavior“, Journal of Human Evolution)
Fallbeispiel: Timo ging von langen Textblöcken zu kompakten Teasern über: „Dein Koala-Shirt ist legendär. Warum genau dieses Motiv?“ – Zack, Antwort, Gespräch, Flirt.
30-Sekunden-Übung:
Nimm eine deiner letzten drei Nachrichten. Reduziere sie auf 20 Wörter – ohne den Humor oder Reiz zu verlieren. Trau dich, unperfekt zu schreiben.
Tipp 4: Achte auf dein Profil – auch wenn du schreibst
Laut Psychology Today entscheiden Menschen online in weniger als 0,3 Sekunden, ob sie dein Profil anklicken – rein auf Basis des ersten Bildes und Textauftakts.
Du kannst noch so charmant schreiben – wenn dein Profil „0815“ schreit, klappt es nicht. Wichtig: Kein Selfie vorm Spiegel, keine Standardfloskeln wie „Ich lache gern“.
- Titelzeile mit Witz – kein Zitat!
- Fotos mit Freunden, Hobby, Action
- Profiltext <5 Zeilen, Überraschungseffekt inkludieren
Hier optimieren wir gemeinsam dein Profil im Coaching Schritt für Schritt – wissenschaftlich basiert und praxisnah.
Tipp 5: Schreibe nie abends – sondern dann!
Quick-Win: Die beste Zeit zum Schreiben ist werktags MORGENS zwischen 06:30 und 08:00 Uhr.
Psychomechanik: Hier schaut sie beim ersten Kaffee aufs Handy – und du bist der erste Eindruck des Tages.
Praxis-Tipp: Timo schrieb früher immer abends – und war Nachrichten Nummer 23. Seitdem er ab 7:00 Uhr schreibt, gibt’s fast immer Antworten. Tagsüber wird er sogar von Frauen angeschrieben.
Singlebörsen-Nutzerinnen in Großstädten wie Berlin, München oder Köln erhalten fast doppelt so viele Nachrichten wie Nutzerinnen auf dem Land (Quelle: Parship Reports 2023). Daher: In der Stadt zählt Cleverness, nicht Masse!
30-Sekunden-Übung:
Stelle deine App-Benachrichtigung AUS. Schreibe künftig nur morgens 3 Frauen mit individueller Nachricht – danach nicht mehr hinschauen. Fokus schlägt Dauer.
Fazit: Mit Strategie und Neugier zum Date
Du musst kein Topmodel oder Comedian sein, um bei Singlebörsen erfolgreich Frauen anzuschreiben. Es reicht, wenn du die Mechanismen verstehst – und dein Verhalten bewusst steuerst. Zeige echtes Interesse, bleibe spielerisch, sei clever. So hebst du dich ab, bekommst auffallend mehr Antworten – und näherst dich echten Begegnungen.
Im Live-Seminar der Flirt University analysieren wir gemeinsam deine Gespräche, optimieren deinen Online-Auftritt – und du bekommst individuell zugeschnittene Anschreibtexte.
Und wenn du jetzt direkt loslegen willst: Hier geht’s zum kostenlosen Crashkurs mit Soforttipps von unseren Flirtcoaches.
- Kommunikationscoaching für Männer – der geheime Dating-Booster - 8. Mai 2025
- Frauen auf Singlebörsen richtig anschreiben - 8. Mai 2025
- Kommunikationskurs vs. Flirt University: Was wirkt? - 8. Mai 2025
0 Kommentare